Wählen Sie unter den Antworten jeweils zwei Antworten durch Klick auf den Pfeil im Kästchen aus: Welche dieser Antworten kommt Ihrem typischen Verhalten am nächsten oder trifft am häufigsten auf Sie zu? Am Rand neben dieser Antwort wählen Sie ein "+". Welche dieser Antworten liegt Ihrem typischen Verhalten am fernsten oder trifft am seltensten auf Sie zu? Am Rand neben dieser Antwort wählen Sie ein "–". Somit bleibt immer eins Ihrer 3 Antworten frei.
Stellen Sie sich vor, Sie kommen in eine Gruppe von Menschen, die Ihnen fremd sind. Wie fühlen Sie sich? Welches Verhalten ist für Sie in einer solchen Situation typisch? Versuchen Sie sich zu erinnern, was Sie bei solchen Gelegenheiten empfanden: vielleicht beim Beginn eines Seminars, bei einer Tagung oder bei einem Empfang, einer privaten Einaldung oder einer Party, oder als "Neuer" an einem Arbeitsplatz.
Nicht immer geht alles reibungslos oder so, wie man es selbst gern hätte. Manchmal gibt es Ärger und Aufregung. Wie ist denn Ihre typische Art, im Beruf oder im Privatleben auf Ärger und Aufregung zu reagieren? Gerade im Zustand der Aufregung zeigen sich Züge der Persönlichkeit, die sonst eher zurückgehalten werden. Gefragt wird hier nicht nach Ausnahmefällen, in denen jedem einmal "der Kragen platzt", sondern nach dem ganz alltäglichen Ärger, um den man einfach nicht herumkommen kann.
Die Jahre der Kindheit, danach die Jugendjahre und schließlich das Erwachsenenalter – das sind doch recht verschiedene Zeit-Welten. Welche dieser Perioden würden Sie, wenn Sie Ihr Leben neu beginnen könnten, viel intensiver erleben wollen?
Menschen sind unterschiedlich in ihrem Temperament, in der Art, wie sie sich geben. Diese Unterschiede werden von der Umwelt schon als "erster Eindruck" wahrgenommen. Bei näherer Bekanntschaft werden dann weitere Eigenschaften deutlich. Hier geht es um Ihre Wirkung beim ersten Eindruck. Was meinen Sie, wie Ihre Umwelt Sie sieht?
Jeder Mensch hat seine besondere Art, sich seine Zeit einzuteilen. Wie ist es in dieser Hinsicht bei Ihnen?
Wie verbringen Sie Ihre Freizeit, also die Zeit, in der Sie wirklich einmal von allen Pflichten frei sind und tun können, was Sie wollen?
Jeder hat seine geheimen Ängste. Welche der drei hier aufgeführten Situationen erscheint Ihnen am unerträglichsten?
Das waren die ersten sieben Aufgaben, die zunächst einmal die Grundrichtung Ihres Struktogramms festlegen sollten.
Nun folgen drei weitere Aufgaben zur Fein-Einstellung Ihres Struktogramms. Sie müssen drei Aussagen auswählen. Eine oder zwei zutreffende Aussagen werden Sie sicherlich leicht finden. Wählen Sie aus dem Rest dann die aus, die noch am ehesten zutreffen, bis Sie drei Aussagen angekreuzt haben. Manchmal geht es leichter umgekehrt: Scheiden Sie die Aussagen aus, die am wenigsten auf Sie zutreffen, bis schließlich drei übrigbleiben.
Wählen Sie unter den Antworten jeweils drei Antworten aus: Geben Sie den drei Aussagen, die am besten auf Sie zutreffen, am Rand je ein "+". Also bitte, damit das Ergebnis stimmt: Dreimal ein "+".
Untenstehend finden Sie sechs Aussagen. Wählen Sie davon die drei Aussagen aus, die am besten auf Sie zutreffen.
Noch eine Aufgabe der gleichen Art: Untenstehend finden Sie sechs Aussagen. Wählen Sie davon die drei Aussagen aus, die am besten auf Sie zutreffen.
Hier die letzte Aufgabe gleicher Art: Untenstehend finden Sie sechs Aussagen. Wählen Sie davon die drei Aussagen aus, die am besten auf Sie zutreffen.
Ihr Name (Pflichtfeld)
Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)